Gedenktag Zilan-Massaker
Der Niedergang des Osmanischen Reiches führte geradewegs in eine Phase des nationalistischen Furors im Zuge der türkischen Staatsgründung.
Die christlichen Minderheiten der Armenier und Aramäer hatten Vertreibungen und Genozide zu erleiden, die Pontosgriechen wurden in Folge eines Bevölkerungsaustausches mit Griechenland ihrer alten Heimat entrissen und auf den europäischen Kontinent deportiert.
Der türkische Nationalismus war dabei Ausdruck einer brutalen „Modernisierungswelle“, die jeden mit dem Tod bedrohte, der es wagte, sich ihr zu widersetzen.
Seit Mitte der 1920er Jahre erhoben sich auch Kurden verstärkt gegen die Zwangsassimilierung und Turkisierung, die die Aufgabe ihrer Sprache und Kultur bedeutet hätte, und stritten für ein Souveränes Kurdistan. Der türkische Staat schlug jede Bestrebung gegen den türkischen Nationalismus mit aller Gewalt nieder, ohne Rücksicht auf zivile Opfer. Im Zuge des so genannten Ararat-Aufstandes kam es wiederholt zu Massakern an der kurdischen Bevölkerung.
Nur einer der traurigen Höhepunkte markiert dabei das Zilan-Massaker vom Juli 1930. Über 50.000 Menschen verloren dabei ihr Leben. Das Gebiet um den Ararat wurde anschließend über Jahrzehnte zum militärischen Sperrgebiet erklärt, die verbliebene kurdische und armenische Bevölkerung vertrieben. Damit wurde eine Aufklärung und Aufarbeitung des Verbrechens unmöglich gemacht, auch die tatsächlichen Opferzahlen lassen sich nicht mehr abschließend klären.
Die Kurdische Gemeinde Deutschland nimmt den 13. Juli zum Anlass der Opfer des Massakers zu gedenken.