WERTE – was uns verbindet!2025-05-30T12:36:37+02:00

Ein interaktives Bildungs- und Ausstellungsprojekt für Jugendliche und Multiplikator:innen, das diskriminierungskritische Perspektiven sichtbar macht, zum Dialog einlädt und gemeinsame Werte wie Respekt, Vielfalt und Zusammenhalt ins Zentrum stellt.

Über Uns:
Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) sind nach wie vor gesellschaftliche Herausforderungen in Deutschland. Sie betreffen Menschen unterschiedlicher Hintergründe – sei es aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Hautfarbe, ihres Glaubens oder ihrer sexuellen Orientierung. Während das Zusammenleben in urbanen Räumen oft von Vielfalt geprägt ist, erleben viele Menschen dennoch Benachteiligung, Ausgrenzung oder Vorurteile.

Das Projekt „WERTE – was uns verbindet!“ setzt genau hier an und rückt die verbindenden Werte unserer Gesellschaft wie Respekt, Akzeptanz, Gleichberechtigung und Solidarität in den Mittelpunkt. Durch eine bundesweite Wanderausstellung mit biografischen Erzählungen und begleitenden pädagogischen Formaten möchten wir mehr Sichtbarkeit für Diskriminierungs- und daraus resultierende Gewalterfahrungen schaffen, zum Austausch anregen und Brücken zwischen verschiedenen Gruppen bauen.

Besonderes Augenmerk legen wir auf Perspektiven, die in öffentlichen Debatten häufig mitgemeint, aber selten sichtbar gemacht werden. Dazu zählen etwa Menschen, die von sogenannter Ehrgewalt betroffen sind, von Antiziganismus, antislawischem oder antiarmenischem Rassismus, oder von Ausgrenzung durch Islamismus oder türkischen Nationalismus. Ihre Stimmen finden im Projekt ebenso Gehör wie die von Menschen, die antisemitische Anfeindungen erleben oder aufgrund familiärer oder religiöser Kontexte mehrfach marginalisiert werden.

Ergänzend dazu bieten Workshops, Dialogformate und ein Online-Tool die Möglichkeit, sich vertieft mit den Themen auseinanderzusetzen und Perspektivwechsel zu fördern.

Das Projekt richtet sich insbesondere an Multiplikator:innen in Kultur, Bildung, Stadtteilarbeit, zivilgesellschaftlichen Organisationen, Behörden, Verwaltung und Ministerien sowie an Eltern und weitere engagierte Personen, die sich für ein respektvolles Zusammenleben starkmachen. „WERTE – was uns verbindet!“ berücksichtigt dabei, dass Diskriminierungsformen lokal unterschiedlich ausgeprägt sein können. Mit diesem Ansatz wollen wir dazu beitragen, dass gesellschaftliche Debatten über Diskriminierung und Vielfalt konstruktiv geführt werden und sich lokale Akteure besser für die Förderung von Zusammenhalt und gegenseitigem Verständnis einsetzen können.

Wenn Du das Projekt unterstützen oder die Ausstellung in Deine Stadt holen möchtest, kontaktiere uns gerne.

Die Ausstellung wird voraussichtlich ab 2026 bundesweit buchbar sein.

Ansprechpartner:innen

Fatma Keser
Projektleiterin

E-Mail:
f.keser@kurdische-gemeinde.de

Tel.: 030 54834914
Mobil: +49 1590 4794168

Julia Seeger
Projektmitarbeiterin

E-Mail:
j.seeger@kurdische-gemeinde.de

Tel.: 030 5483914

Gerne kannst Du uns auch kontaktieren unter:
werte@kurdische-gemeinde.de

Folge uns auf Instagram und erfahre mehr über unsere kommenden Veranstaltungen!

Nach oben