Tagung „Die Kurdische Perspektive aus Europa 2025“ in Bad Boll
Vom 14. – 16. Februar 2025 fand in Bad Boll die Tagung „Die Kurdische Perspektive aus Europa 2025“ statt. Auch Vertreter*innen des Landesverbands Baden-Württemberg der Kurdischen Gemeinde Deutschland waren vor Ort und beteiligt.
Zum Auftakt sprach Prof. Dr. Susanne Schröter in einem Impulsvortrag über den Einfluss von Extremismus und Islamismus auf den antikurdischen Rassismus. Anschließend diskutierten Passar Hariky, Fatma Gül, Markus Priesterath und Prof. Dr. Susanne Schröter über den Umgang mit dieser Problematik in Deutschland.
Am Samstagmorgen beleuchtete Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan, wie die kurdische Community in Zeiten globaler Krisen Resilienz aufbauen kann. Danach diskutierten Dipl. Ing. Behroz Ansari, Juan Enalo, Nabaz Samad und Prof. Dr. Dr. Jan Ilhan Kizilhan über die Auswirkungen dieser Krisen auf Kurdistan. Ein weiteres Podium mit M.A. Şermin Güven, Dr. Kamal Sido und Philipp Keil widmete sich den Folgen des Klimawandels für die kurdischen Gebiete. Am Nachmittag las die Autorin Ronya Othmann aus ihren Werken, bevor sie gemeinsam mit Bischkusch Tahir, Naciye Celebi-Bektas und Khanda Hameed über das gesellschaftliche Engagement kurdischer Frauen in Deutschland sprach.
Der Sonntag begann mit einer Diskussionsrunde zur jungen kurdischen Diaspora mit Tahsin Mirza, Serdar Dumlu und Helin-Kejal Oğuz. Zum Abschluss sprachen Matthias Hofmann und Dr. Hendrik Groth über die Rolle kurdischer Medien.
Ein besonderes Highlight war das Konzert von Adir Jan, begleitet von Ioannis Stergiou, das den Samstagabend musikalisch abrundete.
Die Tagung bot eine wertvolle Plattform für Austausch und Vernetzung. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten und insbesondere der Evangelischen Akademie Bad Boll, die diese Tagung Jahr für Jahr möglich macht!