Rechtsextreme Radikalisierung von Jugendlichen
Die zunehmende Radikalisierung Jugendlicher im rechtsextremen Spektrum stellt eine ernsthafte Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die freiheitlich-demokratische Grundordnung dar.
Aktuelle Berichte zeigen, dass besonders junge Menschen verstärkt über soziale Netzwerke mit rechtsextremen Narrativen, Verschwörungsideologien und menschenfeindlichen Inhalten in Berührung kommen. Der nordrhein-westfälische Verfassungsschutz warnt vor einer gezielten Ansprache von Jugendlichen durch extrem rechte Akteurinnen und Akteure in Online-Gruppen, Gaming-Communities und über Musikformate.
Trotz zunehmender Aufmerksamkeit bleibt die Bekämpfung rechtsextremer Radikalisierung unzureichend. Es braucht langfristige Bildungsstrategien, politische Bildung, wirksame Präventionsarbeit und eine konsequente Umsetzung bestehender Gesetze. Vor allem braucht es eine demokratische Alltagskultur, die Radikalisierung früh erkennt und Jugendlichen Perspektiven bietet. Demokratie beginnt nicht erst im Parlament, sondern im Klassenzimmer, auf dem Pausenhof, am Küchentisch und im digitalen Raum.