Tag des Grundgesetzes 2025
Heute vor 76 Jahren trat das Grundgesetz in Kraft – erarbeitet vom Parlamentarischen Rat, einem von den Landesparlamenten in Westdeutschland gewählten Gremium. Ursprünglich als Provisorium gedacht, um der Teilung Deutschlands Rechnung zu tragen, wurde es nach dem Ende der nationalsozialistischen Terrorherrschaft über Europa notwendig. Es reflektierte die im Dritten Reich begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Die Artikel 1 bis 19 bilden die Grundrechte – sie garantieren jedem Menschen unveräußerliche und unabänderliche Rechte gegenüber dem Staat und verpflichten diesen, die Freiheits- und Gleichheitsrechte seiner Bürgerinnen und Bürger zu wahren.
Doch das Verständnis für demokratische Werte und demokratisches Verhalten ist keine Selbstverständlichkeit. Es muss über Generationen hinweg immer wieder neu gelernt und gelebt werden. Unser Selbstverständnis als Rechtsstaat mit Grund- und Freiheitsrechten sowie einem bedingungslosen Schutz von Minderheiten wird durch ausgrenzende Haltungen kontinuierlich infrage gestellt – und auch aktiv bekämpft. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Islamismus, Antisemitismus sowie Rechtsextremismus und -populismus stehen im Widerspruch zu den grundlegenden Prinzipien unserer Verfassung.
Die Kurdische Gemeinde Deutschland e.V. begreift diesen Tag daher umso mehr als Chance, die Werte, Normen und Rechte des Grundgesetzes – gerade angesichts der aktuellen Krisenherde in unserer pluralistischen Gesellschaft – erneut zu verinnerlichen und entschlossen zu verteidigen.
Der heutige Tag erinnert uns daran, wie wertvoll unsere Freiheit und unser Recht auf Mitbestimmung sind. Engagieren Sie sich mit uns für eine lebendige Demokratie! Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Prinzipien, die unser Land stark gemacht haben, auch in Zukunft Bestand haben.